Our World

Umwelt und Energie

DIE CO2-BILANZ DER RONAL GROUP

IMMER AUF DER SUCHE NACH VERBESSERUNGS­POTENZIAL

Die RONAL GROUP erstellt seit dem Geschäftsjahr 2017/18 eine CO2-Bilanz für die Gruppe und ihre einzelnen Werke.

Unsere wichtigste Ressource ist das Aluminium. Dessen Herstellung macht mit 72% unserer CO2-Ausstöße den signifikantesten Anteil der Bilanz aus. Weitere bedeutende Emissionsquellen mit einem Anteil von 23% an der Gesamtbilanz sind der Stromverbrauch sowie der Gasverbrauch für Prozesswärme.

Eine Frage stellen wir uns dabei immer wieder: Wo haben wir Potenzial für Verbesserungen? Im Fokus stehen einerseits die Senkung des Aluminiumverbrauchs beim Schmelzen und Gießen, andererseits auch die nachhaltige Beschaffung von Primäraluminium. Ein weiteres Thema ist zudem der Einkauf von erneuerbarem Strom mit Herkunftsnachweis oder, wo möglich, die Eigenproduktion mit Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken.

In unserer Energie- und Umweltpolitik spiegeln sich die Absichten und Ausrichtungen unseres Unternehmens in Bezug auf die Energie- und Umweltleistung sowie unserer Philosophie wider.

Umweltpolitik Energiepolitik

 

Ökobilanz unserer Leichtmetallräder für Pkw

Um einen Überblick über die aktuellen CO2eq.-Emissionen und weiteren Umweltwirkungen pro Rad zu geben, haben wir eine Ökobilanz erstellt.

Diese hat zwei Ziele: Einerseits sollen die Umweltaspekte eines durchschnittlichen Leichtmetallrades der RONAL GROUP über den gesamten Lebenszyklus «cradle to grave» dargestellt werden. Andererseits beleuchten wir darin auch die Umweltwirkungen der Leichtmetallräder aus den weltweiten Produktionsstandorten der RONAL GROUP mit dem Ansatz «cradle to gate».

Der vollständige Bericht zur Ökobilanz wurde im Januar 2023 von der TÜV Rheinland Energy GmbH kritisch geprüft, um die Zuverlässigkeit, die Transparenz, die Relevanz und die Repräsentativität der in der Studie verwendeten Methoden und Daten zu bestätigen.

Die Zusammenfassung der Ökobilanz kann hier eingesehen werden:

Ökobilanz